TuSLi

 HAUPTVEREIN 

Berliner Meisterschaften im Blockmehrkampf U14 und Dreikampf U12

Die diesjährigen Meisterschaften wurden in den Süden zum TSV Zehlendorf 1888 e.V. mit all seinen Problemen ausgelagert. Zwei Tage vor Wettkampfbeginn gab es vom Veranstalter einen Helferaufruf und am Tage der Veranstaltung musste zur Enttäuschung der Athleten die Läufe mit einer Startklappe gestartet werden.

Insbesondere für die Athletinnen, die im kommenden Jahr an Deutschen Jugendmeisterschaften U16 teilnehmen, ist der Blockmehrkampf ein wichtiger Indikator für die Erbringung der Zusatzleistung, oder auch B-Norm. Diese Leistungen waren 2022 mit folgenden Punkten festgelegt.

Block Sprint/Sprung      2.400 Punkte
Block Lauf                          2.000 Punkte
Block Wurf                         2.250 Punkte

 10. Berliner Meistertitel 

Bereits in der Hallensaison wurde Delisha Benelisa Domingos Meisterin im Vierkampf der W13 und konnte diesen Erfolg beim Freiluftstart wiederholen. Im 75 m Lauf mit 9,5 Sekunden, 60 m Hürdenlauf 10,1 Sekunden und 4,67 Meter im Weitsprung war sie an diesem Tage nicht zu besiegen und legte den Grundstein für den Titelgewinn. An diesem Tage war das die 10. Goldmedaille bei Berliner Meisterschaften seit Anfang des Jahres. 

Delisha Benelisa Domingos 10,1 s im 60 m Hürdenlauf

Nachfolgend die Einzelergebnisse des Blocks Sprint/Sprung:
75 m, 60 m Hürden, Weitsprung, Hochsprung, Speerwurf

AK W13

Platz 1 Delisha Benelisa Domingos: 9,5-10,1-4,67-1,36-19,08 = 2.473 Punkte

Platz 7 Amira Jonscher: 10,6-11,2-4,15-1,40-22,79 = 2.228 Punkte

Platz 10 Eirini Magkli: 11,1-12,3-4,24-1,24-13,15 = 1.909 Punkte 

 

Die Einzelergebnisse des Blocks Lauf
75 m, 60 m Hürden, Weitsprung, Ballwurf, 800 m

AK W13

Platz 7 Vivid Krems: 10,0-12,1-4,43-19,00-2:53,8 = 2.073 Punkte

AK W12

Platz 8 Marleen Julia Denz: 11,3-12,7-4,13-25,00-2:46,8 = 1.971 Punkte

Platz 10 Anne Kühl: 11,6-12,8-3,65-13,00-3:10,4 = 1.609 Punkte

 

Als Berliner Meisterin im Diskuswurf konnte Lorelay Neumann, auch beim Mehrkampf, sich als zweitbeste Diskuswerferin ihrer Klasse 16,24 Meter etablieren.

Einzelergebnisse Block Wurf
75 m, 60 m Hürden, Weitsprung, Kugelstoßen, Diskuswurf

AK W12

Platz 3 Lorelay Neumann: 11,2-12,7-4,20-5,70-16,24 = 1.828 Punkte

 

20 Zähler fehlten zum Titelgewinn

In der Mannschaftswertung der weiblichen Jugend U14 fehlten unserer Mannschaft ganze 20 Punkte und wurden Vizemeister mit 10.654 Punkten hinter dem Berliner TSC (10.674 Punkte). Zum Vizemeistertitel trugen folgende Athletinnen mit ihren Einzelergebnisse bei: Delisha Benelisa Domingos-Amira Jonscher-Vivid Krems-Marleen Julia Denz-Eirini Magkli

 

Altersklasse U12

Im KILA-Cup Wettbewerb 2022 des Berliner Leichtathletik-Verbandes sind wir, sonst erfolgsverwöhnt, in diesem Jahr auf Platz 4 abgerutscht. Auch die Meldung mit drei Mädchen und fünf Jungen beim heutigen Mehrkampf überzeugte nicht am wirklichen Interesse an der Leichtathletik. Zum Glück kam bei den männlichen Kindern eine Mannschaft zustande

 

Als Mehrkampfübungen wurden aus dem Bereich Lauf – Sprung und Wurf folgende Disziplinen angeboten:

50 m Lauf – Weitsprung – Schlagballwurf (80 g)

Die Einzelergebnisse weibliche Kinder U12:

AK W10

Platz 28 Luise Apfeld: 9,6-3,02-27,00 = 889 Punkte

AK W11

Platz 18 Emilia Warnecke: 7,8-3,92-21,50 = 1.114 Punkte

Platz 25 Marie Merten: 8,6-3,90-24,00 = 1.055 Punkte

 

Bronzemedaille im Dreikampf

Besser zeigte es sich bei den Männlichen Kindern, wobei durch die Verletzung von Emil Köring ein wichtiger Punktesammler nicht am Start war. Jakob Ullrich gewann sogar die Bronzemedaille in der Einzelwertung und Henry Hampel, Felix Arndt und Kamil Tyblewski kamen. auf einen Urkundenplatz.

Die Einzelergebnisse der männlichen Kinder U12:

AK M10

Platz 4 Felix Arndt: 8,3-3,75-31,50 = 913 Punkte

Platz 8 Kamil Tyblewski: 8,5-3,57-27,00 = 833 Punkte

AK M11

Platz 3 Jakob Ulrich: 8,2-4,24-44,00 = 1.071 Punkte

Platz 6 Henry Hampel: 7,7-3,96-36,50 = 1.040 Punkte

Platz 39 Nahél Maaß: 8,1-3,88-20,50 = 850 Punkte

 

In der Mannschaftswertung kam das männliche U12er Team auf Platz 6 mit den Jungs:

Jakob Ullrich-Henry Hampel-Felix Arndt-Nahél Maaß und Kamil Tyblewski.

 

Ein bitterer Nachgeschmack blieb: Dadurch das es eine Handzeitnahme gab, können die Laufergebnisse nur mit einem Zuschlag von 0,24 Sekunden gegenüber den bisherigen Ergebnissen der Vorjahre verglichen werden.

Fotos: (c) by L. Domingos

Karl-Heinz Flucke

Facebook
Twitter
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken

 Werde Trainer/in! 

 Stärke das Ehrenamt und werde aktiv. 

 Werde Trainer-Helfer/in! 

 Unterstütze aktiv deine Abteilung und deine Trainingsgruppe. 

 BFD/FSJ im TuSLi! 

 Mach dein Freiwilliges Jahr bei uns und sammle viele tolle Erfahrungen. 

 Unterstütze den Verein! 

 Unterstütze den Vorstand und die Geschäftsstelle in vielen Bereichen.