Turnen – Das Wettkampfjahr 2025

Berliner Meisterschaften LK1 und LK2 und Berliner Mehrkampfmeisterschaften

Im Frühjahr 2025 fanden sowohl die Berliner Meisterschaften als auch die Berliner Mehrkampfmeisterschaften statt. Auch unsere TuSLi-Turnerinnen
waren wieder zahlreich vertreten und konnten sogar einige Pokale und Medaillen sammeln.

Bei den Berliner Meisterschaften starteten Larissa, Meike, Stine und Inka erstmals in der Leistungsklasse 1,
Emily, Anastasia und Fanny in der Leistungsklasse 2.

Im Jahrgang 2007 und älter, wurde Larissa Berliner Meisterin im Mehrkampf, gefolgt von Meike
auf Platz 4, die nicht nur das erste Mal in der LK1 sondern noch dazu das erste Mal bei den
Erwachsenen turnte.

Stine und Inka erreichen jeweils in ihrer Altersklasse den 3. Platz und verpassten nur ganz knapp
die Qualifikation zum Deutschlandpokal.

Emily wurde in der LK2 ihrer Altersklasse Berliner Vizemeisterin, Fanny und Anastasia erturnten
sich einen guten 6. und 8. Platz.

Alle konnten sich außerdem für mindestens 1 Gerätefinale qualifizieren und auch hier noch mal
einige Medaillen sammeln. Herzlichen Glückwunsch euch allen!

 

Auch bei den Berliner Mehrkampfmeisterschaften konnten sich unsere Turnerinnen gut schlagen.
Sowohl die Deutschen Mehrkämpfer als auch die Jahnkämpfer hatten viel Spaß und erreichten
tolle Ergebnisse. Gleich vier Berliner Meistertitel, sowie einen Fizemeistertitel, drei dritte Plätze,
sowie Platz 7, 12 und 13 konnten in einem starken Feld erturn werden. Herzlichen Glückwunsch!

 

Berliner Turnliga 2025

Die Ligasaison dieses Jahres ist bereits wieder vorbei und wir sind in Gedanken schon bei der
Liga im nächsten Jahr. Trotzdem wollen wir die diesjährige Saison nicht übergehen. Auch, wenn
die Platzierungen in diesem Jahr nicht so weit vorne lagen, wie erhofft, haben doch alle ihr
Bestes gegeben, fleißig trainiert, viel gelernt und gemeinsam Spaß gehabt!
Fünf volle Mannschaften starteten in diesem Jahr wieder für den Tusli: Eine Mannschaft in der
BTL 1, eine in der BTL 2, eine Mannschaft in der 3 sowie zwei Mannschaften in der BTL 5.

 

Etwas geschwächt von Krankheit, Verletzung und Auslandsaufenthalten, kämpfte die BTL 1 Mannschaft gegen einen Abstieg. Nach 3 Wettkämpfen
haben sie sich gut geschlagen und konnte sie sich zwar auf Platz 7 halten, allerdings den Abstieg nicht verhindern.

Das wiederum gelang unserer BTL 2 Mannschaft, die im Vergleich zum letzten Jahr wahnsinnig viel dazugelernt hat und sich in diesem Jahr Platz 6
in der Gesamtwertung sichern konnten.

In der BTL 3 sah es ähnlich aus, wie in der 1. Auch hier fehlte es in den Übungen an
Schwierigkeiten und auch diese Mannschaft erreichte in diesem Jahr den 7. Platz.

 

Unsere jüngere der zwei BTL5 Mannschaften, turnte einen sehr guten ersten Wettkampf, hatte dann aber in den darauffolgenden vor allem am Sprung
zu kämpfen und erreichte insgesamt einen guten 6. Platz. Dass die ältere Mannschaft sich gut in ihrem Feld behaupten kann, das hatten wir vermutet,
aber dass sie Wettkampf um Wettkampf für sich entscheiden würden, hatten wir nicht erwartet. Sie erturnten sich in allen 3 Wettkämpfen Platz 1 und
damit auch den Gesamtsieg, sowie den Aufstieg in die Berliner Turnliga 4!

Herzlichen Glückwunsch an alle Turnerinnen für die gezeigten Leistungen, den Zusammenhalt und den Spaß, den ihr mit in die Halle bringt. Auf eine gute neue Ligasaison in 2026!

TuSLis Turnerinnen beim Turnfest in Leipzig

Am Mittwoch vor Himmelfahrt ging es für alle Mehrkämpferinnen und
die Turnerinnen der LK 1 und 2 zum Turnfest nach Leipzig.
Das konnten wir uns nicht entgehen lassen!
Gleich am Anreisetag stand für Larissa der Deutschland-Cup an,
für den sie sich als Berliner Meisterin in ihrer Altersklasse
qualifiziert hatte. Mit viel Tusli-Unterstützung – wir haben uns
direkt zum anfeuern in der sehr vollen und sehr warmen Turnhalle
getroffen – konnte es ja nur ein guter Wettkampf werden. Nicht ganz
fehlerfrei, aber trotzdem ordentlich kam Larissa durch den Wettkampf
und ihren ersten D-Cup. Herzlichen Glückwunsch!

 

 

 

 

 

 

Am Donnerstag war dann aber auch ausreichend Zeit eingeplant, um sich in den Messehallen umzusehen, dieMitmachangebote zu testen und sichWettkämpfe anderer Sportarten anzusehen.
Natürlich waren wir bestens ausgestattet: Mit T-Shirts und Hüten waren wir dank Nicky und Lisa bestens versorgt und konnten uns nicht verlieren.

Am Freitag stand dann für alle ein langer Wettkampftag an:
Theresa, Stine, Inka, Edda, Meike, Alice und Hanna traten bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften an, während der
Rest der Gruppe sich für die Pokalwettkämpfe in den Messehallen bereitmachte. Natürlich mussten alle zu unterschiedlichen Zeiten an
unterschiedlichen Orten sein, aber dank der Unterstützung unserer Eltern, war das gar kein Problem und alle waren pünktlich zu Wettkampfbeginn
in ihren jeweiligen Sportstätten angekommen. Unsere Pokalwettkämpfer turnten als erstes und konnten ihr Können in einer der große Messehallen unter Beweis stellen.
Die Stimmung war gut und Groß und Klein konnten sich gegenseitig tatkräftig unterstützen. Belohnt wurden alle am Ende mit einer Turnfestmedaille!

Währenddessen hatten auch die Mehrkämpfer schon mit ihrem Wettkampf begonnen und da dieser aufgrund der vielen Disziplinen länger dauerte
als die Pokalwettkämpfe, konnten wir als Fanclub und Unterstützung von den Messehallen noch einmal zurück in die Turnhalle fahren.
Dort dauerte es noch eine ganze Weile, bis nun auch die Mehrkämpfer mit ihrem ersten Teil des Wettkampfs fertig waren. Natürlich auch hier nicht
alle zur gleichen Zeit und am gleichen Ort, aber am Ende des Tages waren wir alle wieder gemeinsam in unserer Unterkunft und konnten uns unser
wohlverdientes Abendessen
schmecken lassen.

 

 

Unsere Unterkunft soll an dieser Stelle auch einen                               
Platz in diesem Bericht finden. Wie beim Turnfest
üblich, haben wir alle gemeinsam auf Isomatten in
einer recht gepflegten kleinen Turnhalle gewohnt.
Hier konnten wir abends gemeinsam Essen und
Spielen. Wir hatten Glück, dass wir nur unter uns
waren und somit, so dachten wir, wahrscheinlich
mehr Schlaf bekommen würden als andere in ihren
riesigen Hallen. Aber niemand hatte mit unserem
nächtlichen Disko-Licht gerechnet, das uns ab Nacht
zwei den Schlaf raubte: Alle paar Minuten ging das
Flutlicht in der Halle an und einige Zeit später wieder
aus – ein Testlauf, der nicht abgestellt werden konnte,
und uns nun Nacht für Nacht folterte. Dank
Schlafmasken und großer Müdigkeit von den
Erlebnissen der Tage haben wir es letztendlich doch
noch in den Schlaf geschafft. Wir werden es aber
sicher alle in besonderer Erinnerung behalten.

 

 

 

 

Fehlt nur noch der letzte Tag: Der Samstag. Unsere Mehrkämpfer mussten noch einmal früh raus, da ihnen noch die schwimmerischen Disziplinen bevorstanden. Der Rest der
Gruppe durfte ein paar Minuten länger liegen bleiben, bevor sie langsam in der Unterkunft alles zusammenpackten und sich noch einmal auf den Weg zu den Mitmachangeboten in
die Messehallen machten. Hier kamen wir nach Wettkampfende dann endlich auch alle noch einmal zusammen und bei einem frischen Crêpe ließen wir den Nachmittag
ausklingen, bevor sich der Großteil auf den Heimweg Richtung Berlin machte.

Zu ihrer Qualifikation, Teilnahme und Leistungen gratulieren wir Larissa beim Deutschland-Cup, Chrissi und Nora bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften sowie Meike, Alice,
Hanna, Theresa, Stine, Inka und Edda bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften!

Gratulationen und ein großes Lob gehen auch an Lena, Paula, Charlotte, Alina, Amelie, Emmi, Ronja, Flora, Mia und Jara, für eure Leistungen beim Pokalwettkampf, eure Geduld
und das tatkräftige Anfeuern und Unterstützen eures Teams!

Danke an alle Eltern, die uns schon im Vorfeld geholfen haben und unsere Fahrt begleitet haben. Ohne euch wäre das nicht möglich gewesen!

Noreen und Eileen
Nov. 2025

 

 

 

Bild von Angelika Hahn

Angelika Hahn

Facebook
X (Twitter)
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
Weitere Artikel
Nach oben scrollen

Probleme mit dem Antrag?

Hier sind Lösungsvorschläge!

A) Die Datenbank war kurzzeitig nicht erreichbar durch ein Backup oder Update der Homepage. Hier könnten Sie versuchen, zu einem anderen Zeitpunkt den Antrag erneut auszufüllen.

B) Der Browser-Cache verhindert ein Absenden des Antrags. Hier könnte es helfen, einen anderen Browser zu verwenden oder den Cache zu leeren. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie z.B. auf dieser Seite: https://browser-cache-leeren.de/.

C) Bestimmte Cookies wurden nicht akzeptiert oder blockiert. Hier kann es helfen, z.B. im Browser ein privates Fenster zu öffnen und bei der Cookie-Abfrage alle Cookies zu akzeptieren.

D) Einstellungen am Gerät selbst behindern das Absenden des Antrags. Hier würde es nur helfen, ein anderes Gerät zu nutzen (z.B. Smartphone oder Tablet).

Das hat auch nicht geholfen?