Anfängerwettkampf, der Zweite!

Auch beim zweiten Anfängerwettkampf des Berliner Turn- und Freizeitsportbundes (BTFB) waren die Schwimmerinnen und Schwimmer des TuSLi wieder als große Gruppe mit über 40 Teilnehmenden vertreten und stellen damit rund 50% der anwesenden Sportlerinnen und Sportler.

Anfängerwettkampf bedeutet, dass die Jahrgänge 2010 bis 2019 vertreten waren und einige Kinder ihren ersten Wettkampf besuchten. Dabei kamen viele tolle Ergebnisse heraus und hier und da auch wichtige Lektionen, die man im Training weiter verbessern kann. Betreut wurden die Aktiven durch die Trainer Bernd, Jakob, Laura, Clara und Niklas.

Neben den Schwimmern hat der TuSLi mit sieben Kampfrichterinnen und -richtern die Durchführung des Wettkampfes unterstützt. Auch hier stellten wir rund 50% der Kampfrichter/innen. Wir sind weiterhin auf der Suche noch interessierten Personen, die die Wettkämpfe als KaRi begleiten möchten.

Wie groß das Engagement bei allen Aktiven war, zeigt der mutige Sprung ins Wasser durch die Trainerin eines der beteiligten Vereine. Damit wollte sie, noch in Sportkleidung, die Schwimmer stoppen, die ein Fehlstartsignal überhörten und angestrengt weiterschwammen.

TuSLi-Schwimmabteilung

Fotos: Lisa Ratzer

Bild von Maximilian Totel

Maximilian Totel

Facebook
X (Twitter)
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
Weitere Artikel
Nach oben scrollen

Probleme mit dem Antrag?

Hier sind Lösungsvorschläge!

A) Die Datenbank war kurzzeitig nicht erreichbar durch ein Backup oder Update der Homepage. Hier könnten Sie versuchen, zu einem anderen Zeitpunkt den Antrag erneut auszufüllen.

B) Der Browser-Cache verhindert ein Absenden des Antrags. Hier könnte es helfen, einen anderen Browser zu verwenden oder den Cache zu leeren. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie z.B. auf dieser Seite: https://browser-cache-leeren.de/.

C) Bestimmte Cookies wurden nicht akzeptiert oder blockiert. Hier kann es helfen, z.B. im Browser ein privates Fenster zu öffnen und bei der Cookie-Abfrage alle Cookies zu akzeptieren.

D) Einstellungen am Gerät selbst behindern das Absenden des Antrags. Hier würde es nur helfen, ein anderes Gerät zu nutzen (z.B. Smartphone oder Tablet).

Das hat auch nicht geholfen?