Drei Teilnehmer – Drei Medaillen

Am 1. Tag der Norddeutschen Leichtathletik Meisterschaften der Jugend U16 und U20 in Lübeck gab es für die gestarteten TuS Li Athleten bemerkenswerte Erfolge.

Bereits zu Beginn der Veranstaltung, beim 100 Meter Vorlauf, gab es die erste Überraschung als Helena Allegra Bendig ihren 3. Vorlauf in neuer persönlicher Bestzeit von 12,44 Sekunden (+0,8 m/s) gewann und sich um 20 Hundertstel gegenüber ihrer Zeit vom TuS Li Läuferabend verbessern konnte. Als Siegerin dieses Vorlaufes qualifizierte sie sich automatisch für die nächste Runde den Zwischenlauf.

Auch beim Zwischenlauf zeigte sie ihr starkes Finish auf den letzten Metern und als das Zieldisplay 12,43 Sekunden anzeigte war das die zweite Verbesserung. Diese Zeit war inoffiziell und wurde auf 12,41 Sekunden korrigiert, und dies bei absolute Windstelle von 0,0 m/s. Dies war auch neuer TuS Li Rekord der W14, denn der alte Rekord lag bei 12,2 Sekunden (+0,24 Aufschlag für elektronische Zeitnahme), der seit dem Jahre 1977 von Martina Rochel gehalten wurde.

Helena Allegra Bendig (W14) gewinnt ihren 100 Meter Zwischenlauf in neuer persönlicher Bestzeit von 12,41 Sekunden

Bereits 1:20 Stunden später trat Helena zum Finale auf Bahn 3 an. Nach den Vorlaufzeiten hatte sie als schnellste Läuferin des Jahrgangs 2008 gute Chancen sich einen Treppchen Platz zu erkämpfen. „Gesagt – Getan“ auch im Finallauf lag sie bis 50 Meter vor Ziel gleichauf mit ihren älteren U16er Läuferinnen, die sie auf den letzten Metern überholten.

Als jüngste Teilnehmerin (W14) im Feld der U16 erkämpft sich Helena Allegra Bendig Bronze bei den Norddeutschen Meisterschaften

Mit der gelaufenen Zeit von 12,42 Sekunden unterstrich sie ihre derzeit hervorragende Form und konnte die Bronzemedaille in Empfang nehmen. Mit ihrer neuen persönlichen Bestzeit von 12,41 Sekunden liegt Helena Allegra Bendig derzeit in der laufenden DLV Bestenliste auf Platz 2. Nur Hannah Kaczmarek vom SV Halle lief in diesem Jahr mit 12,36 (+1,3 m/s) bislang schneller.

Nachdem sich das Stadion Buniamshof so richtig „aufgewärmt“ hatte, wurde um 16:55 Uhr der 3.000 Meter Lauf der männlichen Jugend U16 gestartet. In der Meldeliste war nur ein schnellerer Läufer: Diego Wald vom SC Neubrandenburg, als Benjamin Klonowski gemeldet und so war die Taktik von Trainer Kalli nur auf Platz zu laufen.

Start zum 3.000 m Lauf der männlichen Jugend U16 mit Benjamin Klonowski (M15)

So setzte sich das Feld der 11 Läufer doch recht flott in Bewegung (1.000 Meter Durchgangszeit 3:08 Minuten) und es bildete sich eine Dreiergruppe, die ich nach 1.500 Meter auf zwei Läufer (Diego Wald und Benjamin Klonowski) zusammenschrumpfte. Nach Durchgangszeit von 6:20,35 nach 2.000 Metern war vielleicht so gar eine neue Bestzeit (alte Bestzeit von Benjamin: 9:37,17) möglich. Taktisch blieb Benjamin immer an den Hacken von Diego Wald und der als es auf die letzten 100 Meter ging, überholte Benjamin zum Endspurt und kam in neuer persönlicher Bestzeit von 9:25,09 Minuten ins Ziel und gewann seinen ersten Norddeutschen Meistertitel.

Immer in Lauerstellung – Diego Wald (SC Neubrandenburg) und Benjamin Klonowski

Mit dieser Zeit führt er nun die Deutsche Bestenliste seiner Altersklasse M15 an und ist gut gerüstet für die Deutschen Jugendmeisterschaften in 14 Tagen in Bremen.

Erster Norddeutscher Meistertitel für Benjamin Klonowski (U16) im 3.000 Meter Lauf

In der Altersklasse U20 ging als einziger Starter Clemens Herfarth bei inzwischen schwülheißen Temperaturen auf die 12 1/2 Runden Strecke. Aufgrund seiner Meldezeit von 15:27,86 Minuten aus dem Vorjahr war Clemens absoluter Favorit und ließ das Rennen erst einmal etwas ruhiger angehen, was bei den warmen Temperaturen um die 30 Grad recht sinnvoll war.

Nach 800 Meern das Feld der 5.000 Meter Läufer der Altersklasse U20

Bereits nach 1.000 m (Zwischenzeit 3:23 Minuten) setzte sich eine führende Gruppe mit zwei Läufern Clemens und David Philipp von LG Wedel-Pinneberg ab (Zwischenzeit 2.000 m 6:36 Minuten) bevor nach Hälfte des Rennens Clemens Herfarth die alleinige Führung übernahm. Als er die 3.000 Meter Marke in 9:50 Minuten passierte wurde der Vorsprung immer größer und in der letzten Runde auf der Zielgeraden hätte er noch fast die letzten Läufer überrundet.

Ungefährdet mit großen Abstand wir Clemens Herfarth (U20) Norddeutscher Meister im 5.000 Meter Lauf

In 16:17,03 Minuten beendete er das Rennen über 5.000 Meter ungefährdet und kam nach seinem Hallentitel über 1.500 Meter zum zweiten Male zu Norddeutschen Titelehren.

Nach erfolgten Siegerehrungen wurde die Rückreise nach Berlin angetreten, die aufgrund von Autobahnsperrungen bis Mitternacht dauerte.

Helena Allegra Bendig hatte für Sonntag noch für den Weitsprung gemeldet und dort wünschen wir gleiches Glück wie am Samstag.

Foto: © by Karl-Heinz Flucke

Author picture

Facebook
X (Twitter)
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
Weitere Artikel
Nach oben scrollen

Probleme mit dem Antrag?

Hier sind Lösungsvorschläge!

A) Die Datenbank war kurzzeitig nicht erreichbar durch ein Backup oder Update der Homepage. Hier könnten Sie versuchen, zu einem anderen Zeitpunkt den Antrag erneut auszufüllen.

B) Der Browser-Cache verhindert ein Absenden des Antrags. Hier könnte es helfen, einen anderen Browser zu verwenden oder den Cache zu leeren. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie z.B. auf dieser Seite: https://browser-cache-leeren.de/.

C) Bestimmte Cookies wurden nicht akzeptiert oder blockiert. Hier kann es helfen, z.B. im Browser ein privates Fenster zu öffnen und bei der Cookie-Abfrage alle Cookies zu akzeptieren.

D) Einstellungen am Gerät selbst behindern das Absenden des Antrags. Hier würde es nur helfen, ein anderes Gerät zu nutzen (z.B. Smartphone oder Tablet).

Das hat auch nicht geholfen?