Fällt der Berliner Rekord oder der Deutsche Rekord ?

Am kommenden Sonntag, den 12. Oktober findet auf der schnellen 10 Kilometer Strecke mit Start vor dem Schloss Charlottenburg und anschließenden Kurs durch den Berliner Zoo der Grand 10 von Berlin statt. Auf dieser Strecke wurden in den vergangenen Jahren, zum Ende der Saison, immer wieder Spitzenzeiten erzielt.

2024 – Berliner Rekord gebrochen

Der im Sommer in Tampere/Finnland gestartete U20 Europaschafts Teilnehmer Benjamin Klonowski von unserem Verein, der im letzten Jahr auf dieser Strecke mit 30:41 Minuten einen neuen Berliner Rekord U18 aufgestellt hat und sich auf Rang 1 in der deutschen Bestenliste platzierte hat, wird auch in diesem Jahr an den Start gehen.

Wackelt die Ewige Deutsche Bestenliste

2025 gab es bei den Deutschen Straßenlauf Meisterschaften Anfang September in Siegburg ein schnelles Rennen. Tristan Kaufhold (SSC Hanau Rodenbach) der die ewige Deutschen U20 Bestenlisten mit 29:40 Minuten aus dem Jahr 2024 anführt und in diesem Jahr die Meisterehren gewann, vor David Scheller (LG Main-Spessart) 30:05 und Christopher Dahlmeyer (TSV Bayer Leverkusen) 30:31 führt auch die Deutsche Bestenliste an.

Berliner Rekord ist zu unterbieten

Sollte Benjamin aufgrund seiner guten 5.000 Meter Unterdistanz Zeit von 14:22,49 Minuten unter die Zeit von 29:40 Minuten kommen, würde er in einem Lauf gleich „zwei Fliegen mit einer Klappe“ schlagen. Der Berliner Rekord der männlichen Jugend U20 steht seit dem 20. Oktober 2008 auf 30:02 Minuten und wurde seinerzeit von Robert Krebs (LG NIKE Berlin) aufgestellt und der Deutsche Rekord ist seit 2024 von Tristian Kaufhold manifestiert.

Wir wünschen Benjamin Klonowski viel Glück das er als Rekordbrecher das Rennen beendet.

 

 

 

Bild von Karl-Heinz Flucke

Karl-Heinz Flucke

Facebook
X (Twitter)
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
Weitere Artikel
Nach oben scrollen

Probleme mit dem Antrag?

Hier sind Lösungsvorschläge!

A) Die Datenbank war kurzzeitig nicht erreichbar durch ein Backup oder Update der Homepage. Hier könnten Sie versuchen, zu einem anderen Zeitpunkt den Antrag erneut auszufüllen.

B) Der Browser-Cache verhindert ein Absenden des Antrags. Hier könnte es helfen, einen anderen Browser zu verwenden oder den Cache zu leeren. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie z.B. auf dieser Seite: https://browser-cache-leeren.de/.

C) Bestimmte Cookies wurden nicht akzeptiert oder blockiert. Hier kann es helfen, z.B. im Browser ein privates Fenster zu öffnen und bei der Cookie-Abfrage alle Cookies zu akzeptieren.

D) Einstellungen am Gerät selbst behindern das Absenden des Antrags. Hier würde es nur helfen, ein anderes Gerät zu nutzen (z.B. Smartphone oder Tablet).

Das hat auch nicht geholfen?