U08
Wir Trainer wurden von den Eltern um 9:00 Uhr am Samstag, den 12. Juli, ganz freundlich zum „Regen-Cup“ und „Wasser-Cup“ begrüßt.
Um 9:30 Uhr sollte es mit der U08 los gehen, die Wettkampfleitung hat den Cup allerdings wegen der extremen Regenschauer um 1 Stunde verschoben.
Es half nichts… auch um 10:30 Uhr sind die Kids der U08 im Regen gestartet.
Man darf sagen: Es hat Ihnen gar nichts ausgemacht!
Los ging es mit der Einbein-Hüpf-Staffel, wo sich die TuSLi Tiger direkt auf den 1. Platz der Gesamtwertung katapultiert haben.
Als zweite Disziplin war dann der Hoch-Weitsprung dran.
Hier erreichte Natalia Jagielska die 4. beste Höhe (von gesamt 76 Platzierungen) der kompletten U08 und kurz dahinter Moritz Hahn auf Platz 8.
Bei der 30m-Hindernis-Sprint-Pendel-Staffel kamen die Tiger auf den 4. Platz und die Panther auf den 10. Platz von insgesamt 13 Teams.
Auch bei der letzten Disziplin der U08 an dem Tag, erreichte Natalia Jagielska beim beidarmigen Stoßen eine Gesamtpunktzahl von 19, was ihr den 8. Platz (von 120 Platzierungen) einbrachte.
Natürlich geht es bei der Kinder-Leichtathletik um die Stärken jedes Einzelnen und die Team-Leistung zählt am Ende, so ist das Tiger-Team in der Gesamtwertung auf den 2. Platz gekommen und konnte sich sehr über die Treppchen-Platzierung freuen. Das Team der Panther hat einen guten 9. Platz erreicht.
Vielen Dank für die tolle Betreuung an die Trainer: Iris, Matthias, Paul und Mark.
U10
Durch diverse Absagen konnten wir von zwei Teams nur noch ein Team zusammenstellen.
Gestartet wurde recht chaotisch, ohne einen richtigen Plan, wie die Wechselsprünge richtig auszuführen sind.
Hier konnte Tom Greve mit dem 19. Platz und Elsa Wolf mit dem 33. Platz (von gesamt 110 Platzierungen) die ersten Punkte einfahren.
Weiter ging es mit dem Stabweitsprung, was in den letzten Wochen hoch und runter trainiert wurde.
Hier konnte Ella Schwarz mit dem 5. Platz, Elsa Wolf mit dem 12. Platz und die beiden Jungs Hannes Reinschmidt und Tom Greve mit einem geteilten 18. Platz (von gesamt 109 Platzierungen) wertvolle Punkte machen.
Als es Zeit für die 40m-Hindernis-Sprint-Pendel-Staffel wurde, begann es wieder stärker zu regnen und die Kids mussten wegen der extremen Rutschgefahr einfach langsamer machen, somit hat es leider nur für einen 11. Platz (von 14 Platzierungen) gereicht.
Aber die Sicherheit geht vor.
Somit musste beim Medizinballstoßen nochmals alles gegeben werden.
Hier konnten Hannes Reinschmidt mit einem 3. Platz und Ella mit einem 14. Platz (von gesamt 110 Platzierungen) deutlich punkten.
Somit gab es bei der Siegerehrung einen verdienten 5. Platz in der Gesamtwertung.
Bei dem Stress im Voraus mit der neuen Teameinteilung und den besonderen Wetterbedingungen ein super Ergebnis.
Ihr habt alle toll fürs Team gekämpft.
Vielen Dank für die tolle Betreuung an die Trainer: Marcus und Mark.
U12
Auch bei der U12 mussten wir durch diverse Absagen die Teams komplett neu zusammenstellen und sind statt 2x mit 11 Kindern pro Team nur mit 7 und 8 Kindern im Team gestartet.
Der Plan war diesmal die beiden Mannschaften Hurrikans und Taifun sehr gleich zu gestalten.
Spoiler: Was uns gut gelungen ist mit dem 5. und 6. Platz in der Gesamtwertung.
Die Hurrikans startet mit der Pendel-Staffel und auch wenn wir es immer und immer wieder geübt hatten, fiel ein Staffelstab und die Hurrikans kamen auf den 7. Platz und die Taifuns kamen auf den 9. Platz (von gesamt 12 Platzierungen).
Beim Weitsprung konnte richtig gepunktet werden: Theo Hohenbrink ist hier mit einer Maximalweite von 4,55m auf den 2. Platz (von 91 Platzierungen) gesprungen. Auch Jakob Klehmet mit dem 11. Platz und Jones Heinke mit dem 15. Platz haben wertvolle Punkte gesamt. Mit dem 25. Platz hat Helena Liebich die Mädchen auch gut vertreten.
Beim Stabweitsprung, im wieder stärker werdenden Regen, konnte sich Fee Völkner mit einem 14. Platz (von gesamt 92 Platzierungen) gut positionieren, auch auf dem 14. Platz Jonas Heinke.
Bevor es auf die 800m ging, gab es noch den Drehwurf. Hier konnten Antonia Emmerich zeigen was sie kann. Mit dem insgesamt 3. Platz (von 92 Platzierungen) und dem besten Wurf der Mädchen, mit einer Gesamtpunktzahl von 48, war das eine starke Leistung. Kurz hinter Antonia, Theo Hohenbrink mit dem 6. Platz und Oskar Pastrik mit dem 7. Platz.
Und nun ging es nach einiger Wartezeit auf die Hass-Liebe-Disziplin, die 800m.
Bei insgesamt 6 Läufen konnte sich Jonas Heinke mit dem gesamt 7. Platz mit einer Zeit von 2:50,14 Min und dem gewonnen Einzellauf toll durchsetzen. Aber auch kurz dahinter, unser Neuzugang bei seinem ersten Wettkampf, Nicolas Hentrich mit einem 8. Platz und einer Zeit von 2:50,74 Min.
Weiterhin auch super Zeiten von Theo Hohenbrink mit 3:00,85 Min., Mykhailo Smirnov mit einer Zeit von 3:01,08 und Philip Mölderink mit 3:03,22 Min.
Vielen Dank für die tolle Betreuung an die Trainer: Marcus und Mark.
Zuletzt:
Bei dieses tollen Ergebnissen muss man aber auch mal sagen, dass sich die Trainer im Vorfeld vor einem Cup immer viele Gedanken zu der Team-Zusammenstellung usw. machen und es einfach unglaublich schade ist, wenn dann wegen Regen eine Vielzahl von Kindern absagen, so dass nicht mal klar ist, ob wir noch zwei Team zusammenstellen können.
Wäre es nur um den Regen gegangen, hätte jeder vorbei kommen können und das restliche Team anfeuern können.
Wir bitten jeden, der sich zu so einem Wettkampf anmeldet, auch zu kommen, weil es hier um eine Teamleistung geht und auch alle Trainer viel Mühe und Energie in jedes Team stecken. Im Übrigen sind die Trainer auch immer vor Ort und teilweise den kompletten Tag mit der Betreuung vor Ort.
Wichtig:
Die Teams in den Wettkämpfen haben mindestens 6 Kinder und Maximal 11 Kinder.
Gewertet werden bei jedem Wettkampf die jeweils 6 besten Ergebnisse. Um so mehr Kinder pro Team da sind, um so breiter kann man das Team aufstellen:
Der- oder diejenige, welche schnell läuft, aber nicht gut werfen kann, ist trotzdem ein wichtiger Bestandteil, weil jemand Anderes gut werfen kann, aber im Sprint nicht der/die Beste ist. So werden die Schwächen ausgeglichen und die Stärken hervorgehoben. Das funktioniert aber nur mit einer Maximalanzahl pro Team.
Aktuell kämpfen wir Trainer darum mit ach und krach zwei Teams mit Minimalanzahl auf die Beine zustellen. Unsere Konkurrenten wie Zehlendorf, Kladow oder EastSide haben in der Regel immer maximale Kinder pro Team.
Dass wir ein super starkes Team aufstellen und Kindern absagen, die gerne teilnehmen möchten, wollen wir nicht.
Jedes einzelne Mitglied der Gruppe ist wichtig, daher brauchen wir euch alle.
Sollte jemand erkranken ist das ein anderes Thema.
Bericht und Bilder von Mark Seeling