Benjamin Klonowski (U20) ist Deutscher Meister im 5.000 m Lauf

Wer einen echten Krimi sehen mochte, sollte am Samstag um 18:25 Uhr in die Hamburger Jahnkampfbahn gehen oder im Livestream  den 5.000 Meter Lauf der männlichen Jugend U20 anschauen.

Unser Deutscher Meister 2024 über 3.000 Meter der männlichen Jugend U18 Benjamin Klonowski, startete in seiner neuen Altersklasse U20 über 5.000 Meter und hatte sich gegen 19 Konkurrenten auseinander zu setzen. Mit im Feld Michael Kolar, der im Februar bereits 30:01,00 Minuten über 10.000 Meter und 8:19,69 Minuten in der Halle bei den Deutschen Jugendmeisterschaften U20 in Dortmund über 3.000 Meter Deutscher Vizemeister wurde. Außerdem noch einige unbekannte Athleten mit schnelleren Qualifikationszeiten.

Start zum 5.000 m Lauf der männlichen Jugend U20

Als das Rennen auf die Reise geschickt wurde, entwickelte es sich zu einem typischen Meisterschaftsrennen (400 m 1:14; 800 m 2:31; 2.000 m 6:28) was auf eine Endzeit um die 16:00 Minuten hindeutete.

 

Elias Kolar (LG Telis Finanz Regensburg) fragt sich: Will denn keiner Tempo machen?

Das war Benjamin aber zu langsam und übernahm erst einmal die Führung und das dichte Feld lichtete sich langsam ein wenig.

Als das Tempo zu langsam wurde, übernahm Benjamin Klonowski die Führung

So bildete sich langsam eine Vierer Führungsgruppe und nach 4.000 Meter (12:20) wurde das Tempo immer schneller und so durchliefen nach 4.400 Meter nur eine Spitzengruppe mit 3 Läufer die Marke und alsbald setzte sich Benjamin an die Spitze und hatte einige Meter Vorsprung herausgelaufen. Auch im Schlussspurt zeigte Benny seine Qualitäten und lief mit 85 Hundertstel vor Levin Saveur (LG Stadtwerke München) in 15:02,91 Minuten über die Ziellinie.

Auf den letzten 180 Metern Benjamin Klonowski vor Elias Kolar (LG Telis Finanz Regensburg) der Dritter wird

Deutscher Meister über 5.000 Meter

Glücklich über diesen Erfolg ging es nach dem Auslaufen zur Siegerehrung, bevor die Rückreise nach Berlin angetreten werden konnte.

Benjamin Klonowski – Deutscher Meister im 5.000 m Lauf in 15:02,91 Minuten

Gefragt nach seinen nächsten Zielen, ist die Erfüllung der U20 Europameisterschafts Norm, die in diesem Jahr im finnischen Tampere vom 07. – 10. August stattfinden werden. Dazu sind noch einige Klippen bei der Bauhaus Gala Ende Juni in Mannheim und die Norm von 14:26 zu überwinden. Wir wünschen das dies auch in diesem Jahr gelingt.

Nachfolgend noch eine Passage aus der Homepage des DLV:

Benjamin Klonowski setzt sich im U20-Dreikampf durch

Das Rennen der männlichen U20 wurde so spannend, wie es Nachwuchs-Bundestrainerin Julia Grommisch vorhergesagt hatte. Mit einer Tempoverschärfung war es Mitfavorit Elias Kolar (LG Telis Finanz Regensburg), der das Feld sprengte und einige Runden ein Quartett an der Spitze anführte. Eingangs der letzten Runde zog Benjamin Klonowski (TuS Lichterfelde; 15:02,91 min) vorbei, konnte sich aber zunächst nicht absetzen. Während er schließlich auf der Zielgeraden seine Spitzenposition verteidigte, musste Elias Kolar (15:05,52 min) seiner Führungsarbeit doch Tribut zollen und Levin Saveur (LG Stadtwerke München; 15:03,76 min), der mit der zweiten Luft heranstürmte, noch vorbeilassen.  

“Am Anfang war es sehr langsam, sehr viel Gedrängel, sehr viel Geschubse. Da habe ich versucht, mich rauszuhalten, das hat manchmal ganz gut funktioniert, manchmal aber auch nicht”, blickte der 17-Jährige auf sein Rennen zurück. “Zum Schluss ist Elias nach vorne, ich konnte mich gut dahinter setzen. Er hat das Ganze dann noch mal gut schnell gemacht, das war optimal für mich. Am Ende konnte ich meinen Spurt setzen, das war eigentlich auch die Taktik.” Sein erstes Rennen über 5.000 Meter soll nicht das letzte gewesen sein: “Ich glaube schon, dass das meine Lieblingsstrecke wird.”

 

Foto: (c) by Karl-Heinz Flucke

Picture of Karl-Heinz Flucke

Karl-Heinz Flucke

Facebook
X (Twitter)
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
Weitere Artikel
Nach oben scrollen

Probleme mit dem Antrag?

Hier sind Lösungsvorschläge!

A) Die Datenbank war kurzzeitig nicht erreichbar durch ein Backup oder Update der Homepage. Hier könnten Sie versuchen, zu einem anderen Zeitpunkt den Antrag erneut auszufüllen.

B) Der Browser-Cache verhindert ein Absenden des Antrags. Hier könnte es helfen, einen anderen Browser zu verwenden oder den Cache zu leeren. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie z.B. auf dieser Seite: https://browser-cache-leeren.de/.

C) Bestimmte Cookies wurden nicht akzeptiert oder blockiert. Hier kann es helfen, z.B. im Browser ein privates Fenster zu öffnen und bei der Cookie-Abfrage alle Cookies zu akzeptieren.

D) Einstellungen am Gerät selbst behindern das Absenden des Antrags. Hier würde es nur helfen, ein anderes Gerät zu nutzen (z.B. Smartphone oder Tablet).

Das hat auch nicht geholfen?